
Alle Texter*innen und Übersetzer*innen bei mitanderenworten sind Native Speakers, schöpfen aus langjähriger Erfahrung und arbeiten professionell, auf hohem Qualitätsniveau sowie entsprechend modernster Standards. Das heißt, sie achten nicht nur auf Rechtschreibung, Grammatik und Semantik, sondern auch auf die stillen Bedeutungen zwischen den Zeilen, auf kulturelle Sensibilitäten und auf die gesellschaftspolitische Wirkung der jeweiligen Textpassagen.
mitanderenworten ist sich der Tragweite von Sprache bewusst.



Mira besuchte eine bilinguale Schule in ihrem Heimatland und machte ihre ersten Dolmetscherfahrungen mit rund 6 Jahren, als sie Venture Capitalists, die in Albanien gerade Urlaub machten, die Geschäftsideen ihres übereifrigen Vaters erklärte. Wie viele Kinder ausgewanderter Eltern dolmetschte sie in Österreich für Familie und Bekannte bei Ämtern, vor Gerichten und in unterschiedlichen Einrichtungen. 2 Jahrzehnte später in ihrer psychotherapeutischen Ausbildung wurde ihr bewusst, wie belastend das eigentlich sein kann. Die Sozialarbeiterin/-pädagogin und Mama eines Teenagers war in den letzten Jahren als Ghostwriterin tätig und ist bei mitanderenworten – neben dem Schreiben – für die Logistik und die Betreuung der Kund*innen sowie die Koordination der Autor*innen zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind Soziale Arbeit und Pädagogik, Psychotherapie, Care-Arbeit, Sexarbeit, Feminismus und Literatur. Sie übersetzt am liebsten Bücher und erstellt Prosa, wissenschaftliche Arbeiten sowie Pressetexte. Mira träumt regelmäßig von Spa-Wochenenden weit, weit weg. Ihre Sprachen sind Deutsch, Englisch und Albanisch.

Ralf
Ralf ist ausgebildeter Sozialarbeiter und -pädagoge, in seinem früheren Leben schloss er das Studium der Informatik ab und bald beginnt er sein psychotherapeutisches Fachspezifikum. Er übersetzt und schreibt seit über fünf Jahren; durch mitanderenworten möchte er unseren Kund*innen einen unkomplizierten Zugang zu besseren Texten und damit gelungener Kommunikation verhelfen. Neben dem Schreiben konzentriert Ralf sich bei mitanderenworten auf Zahlen und Ordnung: niemand hat ihn jemals unpünktlich erlebt. Seine Lieblingsthemen sind Soziale Arbeit, Sucht, Psychotherapie, Informatik und Gaming. Ralf ist besessen von langen Gesprächen und Reisen. Seine Sprachen sind Deutsch und Englisch, am liebsten übersetzt er Texte aller Art. Umgeben von Freund*innen fühlt er sich am wohlsten. Er ist hoffnungslos verliebt in das Leben als Selbständiger.

Mira
Mira besuchte eine bilinguale Schule in ihrem Heimatland und machte ihre ersten Dolmetscherfahrungen mit rund 6 Jahren, als sie Venture Capitalists, die in Albanien gerade Urlaub machten, die Geschäftsideen ihres übereifrigen Vaters erklärte. Wie viele Kinder ausgewanderter Eltern dolmetschte sie in Österreich für Familie und Bekannte bei Ämtern, vor Gerichten und in unterschiedlichen Einrichtungen. Die Sozialarbeiterin/-pädagogin und Mama eines Teenagers war in den letzten Jahren als Ghostwriterin tätig und ist bei mitanderenworten – neben dem Schreiben – für die Logistik und die Betreuung der Kund*innen sowie die Koordination der Autor*innen zuständig. Ihre Lieblingsthemen sind Soziale Arbeit und Pädagogik, Psychotherapie, Care-Arbeit, Sexarbeit, Feminismus und Literatur. Sie übersetzt am liebsten Bücher und erstellt Prosa, wissenschaftliche Arbeiten sowie Pressetexte. Mira träumt regelmäßig von Spa-Wochenenden weit, weit weg. Ihre Sprachen sind Deutsch, Englisch und Albanisch.
Dienstleistungen
Texterstellung | Übersetzung | Korrektorat | Lektorat | Hörbuchaufnahme | intersektionale Analyse
Textarten
Prosa | Wissenschaft | Texte für (soziale) Medien | Politische Textsorten | Werbe- & Pressetexte für NGOs, Sozial- und Wirtschaftsbetriebe
Sprachen
Deutsch | Englisch | Albanisch

Was ist eine intersektionale Analyse?
Wenn wir einen Text intersektional analysieren, überprüfen wir sowohl seine Wirkung auf die Lesenden als auch die gesellschaftsrelevante Dimension des Inhalts. Der Begriff „Intersektionalität“ wurde in den 1980ern von der US-amerikanischen Rechtsanwältin Kimberlé Crenshaw ins Leben gerufen und beschreibt die Überschneidung von verschiedenen Diskriminierungsformen.
Für den Fokus unserer Arbeit bei mitanderenworten bedeutet das unter anderem die Beantwortung folgender Fragen:
- Werden Kulturen, Regionen oder Menschen aufgrund Ihres Textes auf eine problematische Weise dargestellt oder adressiert?
- Enthält Ihr Text Passagen, Kategorien oder Begrifflichkeiten, die diskriminierende oder marginalisierende Effekte haben?
- An welche/n Diskurs/e dockt der Text an?
- Ist das Geschriebene beziehungsstärkend – oder aber fördert es beziehungsschädigendes Denken (indem es rassistisch, sexistisch oder anderweitig exkludierend verfasst wurde)?
- Müssen Sie einen Shitstorm erwarten? Wie können Sie einen Shitstorm verhindern?
Preise
Unsere Preise gestalten wir nach einem ausführlichen gemeinsamen Gespräch, damit alle individuellen Faktoren Ihres Auftrags berücksichtigt werden können, wie Art der Dienstleistung, (Tätigkeits-)Bereich, Textsorte, Umfang und Lieferzeitpunkt. Trotzdem möchten wir Ihnen einen groben Einblick in unsere Nettopreise ermöglichen. Selbstverständlich können Sie gewünschte Dienstleistungen kombinieren. Unsere Autor*innen und Übersetzer*innen arbeiten stets nach dem 4-Augen-Prinzip.
Texterstellung
ab
75 €
pro Normseite*
Übersetzungen
ab
2,50 €
pro Normzeile**
Lektorat
ab
9,50 €
pro Normseite*
Korrektorat
ab
8 €
pro Normseite*
Audiobuchaufnahme
ab
250 €
pro Stunde im Endprodukt
Intersektionale Analyse
ab
45 €
pro Normseite*
* Eine Normseite beinhaltet 1.800 Zeichen inklusive Leerzeichen
** Eine Normzeile besteht aus 55 Zeichen inklusive Leerzeichen
Preisgestaltung ist ein komplexes Thema. Darin spiegeln sich Arbeitszeit, Erfahrung und Wertschätzung wider. Mit unserer Preiskalkulation setzen wir uns regelmäßig auseinander und wissen, dass das Thema Geld emotional und moralisch besetzt ist. Unsere Arbeit ist intensiv und wir möchten unseren Kund*innen die bestmögliche individuelle Dienstleistung anbieten. Gleichzeitig schauen wir auf uns und unsere Kapazitäten sowie auf wichtigen persönlichen Ausgleich neben unserer Leidenschaft für Ihre Texte.
Wir wissen um die Wichtigkeit der richtigen Worte und möchten vielen Menschen den Zugang zu einer besseren Kommunikation ermöglichen. Aus diesem Grund haben wir entschieden, unsere Dienstleistungen für geringverdienende Personen und Projekte, Vereine sowie Initiativen mit kleinem Budget günstiger anzubieten. Vor allem gemeint sind Personen aus der LGBTQIA+-Community beziehungsweise Projekte, Vereine und Initiativen, die antirassistische und/oder antisexistische Arbeit machen beziehungsweise sich in ihrer Tätigkeit für stigmatisierte und diskriminierte Zielgruppen einsetzen. Wir finden, dass gerade in diesen Bereichen ein hoher Bedarf an professionell gestalteter Kommunikation nach außen hin sowie teamintern besteht und möchten mit unserem Wissen und unserer Erfahrung unterstützen. Wenn einer oder mehrere der oben genannten Faktoren auf Sie beziehungsweise auf Ihr Projekt, Ihren Verein oder Ihre Initiative zutrifft/zutreffen, sprechen Sie uns bitte darauf an, wir freuen uns, Sie kennenzulernen!
Kontakt
Wir freuen uns auf eine großartige Zusammenarbeit!
Kontaktieren Sie uns telefonisch oder schicken Sie uns eine E-Mail, wir melden uns innerhalb von 24 Stunden zurück.
Unsere Kontaktdaten:
Phone: +43 660 440 85 60
Mail: hallo@mitanderenworten.at
„Wenn Dir das Schreiben leichtfällt, machst Du etwas falsch.“
Bryan Hutchinson
„Ein Wort nach einem Wort nach einem Wort ist Macht.“
Margaret Atwood
„Der Weg zur Hölle ist mit Adverbien gepflastert.“
Stephen King
„Es gibt keine größere Qual, als eine unerzählte Geschichte in sich zu tragen.“
Maya Angelou
„Ohne Übersetzung würden wir in Provinzen leben, an Schweigen grenzend.“
George Steiner
„Jeder Akt der Kommunikation ist ein Wunder der Übersetzung.“
Ken Liu
„Eine andere Sprache zu haben bedeutet, eine andere Seele zu besitzen.“
Charlemagne
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“
Ludwig Wittgenstein
„Alles, was ich über Grammatik weiß, ist ihre unendliche Macht.“
Joan Didion
„Wir schreiben, um das Leben zweimal zu kosten: im Jetzt und im Rückblick.“
Anaïs Nin